Pressemitteilung, Sustainable Eel Group, November 2018
Zum ersten Mal wurden an einem deutschen Flughafen Wildtierschmuggler erwischt, die versucht haben lebende Jungtiere des Europäischen Aals, sog. Glasaale illegal nach Asien zu transportieren. Wie der deutsche Zoll mitteilte, wurde am Mittwoch den 28. November am Flughafen Frankfurt am Main ca. 2.000 Fische, verpackt in mit Wasser und Sauerstoff gefüllten Plastikbeuteln beschlagnahmt1.
Seit 2010 ist der Handel Europäischer Aale über die Europäische Außengrenze hinaus verboten2. Grund ist ein starker Bestandsrückgang.
„Der Vorfall ist leider keine Überraschung und es war nur eine Frage der Zeit bis auch in Deutschland Glasaal-Schmuggler gefasst werden“, sagt Florian Stein, Aalhandel-Experte der Europäischen NGO Sustainable Eel Group (SEG). „Im letzten Winterhalbjahr wurden in Europe fast sechs Tonnen, das sind etwa 18 Millionen Glasaale, vorwiegend an europäischen Flughäfen und bei gezielten Polizeioperationen beschlagnahmt. Spanischen Polizei-Informationen zufolge sollten mindestens 720.000 dieser Glasaale in Koffern von Portugal und Spanien über Frankfurt und München nach Asien transportiert werden. Die Dunkelziffer liegt vermutlich weit darüber.“
Auf dem Schwarzmarkt können mit diesem Wildtierschmuggel ähnlich hohe Preise erzielt werden wie beim Drogen- oder Waffenschmuggel. Im Schnitt liegt der Preis für ein Kilogramm geschmuggelte Glasaale bei etwa 1500 €3. Im Januar 2018 sollen für ein Kilogramm lebender Europäischer Glasaale,aufgrund einer besonders hohen Nachfrage in Asien sogar bis zu 6.000 € gezahlt worden sein.
Aale können aufgrund ihres komplexen Lebenszyklus bisher nicht in Gefangenschaft reproduziert werden. Deshalb ist die Aalaquakultur auf wild-gefangene Glasaale angewiesen, die dann in der Aquakultur bis zur Marktreife gemästet werden. Die Nachfrage aus China ist besonders hoch. In chinesischen Aalfarmen werden etwa 85 % des globalen Aal-Konsums erzeugt4. Ein Kilogramm Glasaal enthält ungefähr 3.000 Individuen, aus denen sich, in Abhängigkeit von Überlebensrate und Marktgewicht, verarbeitete Filets (Kabayaki style) mit einem Marktwert von bis zu 30.000 € erzeugen lassen5.
Europol schätzt, dass jährlich etwa 100 Tonnen lebender Glasaale illegal nach Asien exportiert werden6. Der jährliche Bedarf für die Europäische Aquakultur und Besatzmaßnahmen liegt hingegen bei nur etwa 30 Tonnen7.
„Wenn Europol richtig liegt, wird jedes Jahr etwa ein Viertel des europäischen Glasaalaufkommens illegal nach Asien exportiert. Das dies eine negative Auswirkung auf den Bestand hat und gleichzeitig die enormen Anstrengungen untergräbt, die wir in Europa leisten, damit sich der Bestand wieder erholen kann, wird jedem einleuchten“ ergänzt Florian Stein. Folglich kann eine Bestandserholung nur erreicht werden, wenn die Bekämpfung des illegalen Handels von den Europäischen Mitgliedsstaaten noch effektiver umgesetzt wird, so wie es die Fischereiminister Ende 2017 in einer gemeinsamen Erklärung8 vereinbart haben“.
Quellen:
1 http://www.zoll.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/Artenschutz/2018/z76_glasaalen.html
2 https://circabc.europa.eu/sd/a/49ab3fc9-646b-4b35-ac42-f0333479ce24/54_summary_srg.pdf
3 http://www.guardiacivil.es/en/prensa/noticias/6121.html
4 www.fao.org/fishery/statistics/software/fishstatj/en
5 (2018) unveröffentlichte Schätzungen der Sustainable Eel Group (SEG)
6 https://www.europol.europa.eu/newsroom/news/glass-eel-traffickers-earned-more-eur-37-million-illegal-exports-to-asia
7 http://www.sustainableeelgroup.org/wp-content/uploads/2018/05/SEG-Report-2018-1-V2.pdf
8 https://data.consilium.europa.eu/doc/document/ST-15687-2017-INIT/en/pdf
KONTAKT
Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
(Florian Stein)
Telefon: + 44 (0) 7887 993924 (Chairman Andrew Kerr)
Web: www.SustainableEelGroup.org
Landesverband Westfälischer Angelfischer e.V.
Vereinsstr. 39
58099 Hagen
Tel.: 02331/3964495
Fax: 02331/3964496
E-Mail: info@lwaf.de
Copyright © 2019 - Landesverband Westfälischer Angelfischer e.V.
Mitglied im Deutschen Angelfischerverband e.V. (DAFV) | Mitglied des Fischereiverbandes NRW e.V. | Mitglied des LandesSportBundes NRW e.V
Cookies Diese Website erfüllt die Pflicht zum Hinweis auf den Einsatz von Cookies. Durch die Verwendung von Cookies können Internetseiten nutzerfreundlich, effektiv und sicherer gemacht werden. Dabei werden Textdateien mit Informationspunkten auf Basis von Nutzeraktivitäten temporär im Browser des Benutzers abgelegt. Besuchs-Präferenzen und Webseiten-Einstellungen können somit definiert und gespeichert werden. Die gespeicherten Cookies können für jede Website eingesehen und verwaltet werden:
Mit der Speicherung von Cookies ermöglichen Sie dieser Homepage inhaltliche und strukturelle Anpassung an die individuellen Besucherbedürfnisse. Webseiteneinstellungen werden zeitlich befristet gespeichert und bei erneutem Besuch abgerufen. Mit Anwendung der DSGVO 2018 sind Webmaster dazu verpflichtet, der unter https://eu-datenschutz.org/ veröffentlichten Grundverordnung Folge zu leisten und seine Nutzer entsprechend über die Erfassung und Auswertung von Daten in Kenntnis zu setzen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ist in Kapitel 2, Artikel 6 der DSGVO begründet. Wenn Sie mehr über die verwendeten Cookies erfahren möchten schauen sie in unsere Datenschutzerklärung. | |
Ich akzeptiere die Verwendung der Cookies auf dieser Seite. Ich stimme der Verwendung zu |